polnische Philosophie.

polnische Philosophie.
pọlnische Philosophie.
 
Die Anfänge der polnischen Philosophie liegen im 14.-15. Jahrhundert: Gründung der Universität Krakau (1364), Anschluss an die europäische Scholastik, reger Ideenaustausch und rasche Entwicklung der Wissenschaften wie Astronomie (heliozentrisches Weltbild des Kopernikus), Medizin und Naturphilosophie. Bis zum 18. Jahrhundert war die katholische Philosophie, lange Zeit durch den einflussreichen Jesuitenorden gefördert, in Gestalt von Scholastik und Neuscholastik bestimmend, im 16.-17. Jahrhundert daneben auch eine aristotelisch-stoisch geprägte Renaissancephilosophie und das humanitäre Reformdenken (u. a. Eintreten für Toleranz) der kalvinistisch orientierten Bewegung der Polnischen Brüder (Sozinianer). Einflüsse der französischen Aufklärung kamen in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts zur Geltung: Antoni Wiśniewski (* 1718, ✝ 1774), Jan Śniadecki (* 1756, ✝ 1830); H. Kołłątaj und S. Staszic leiteten umfassende Schulreformen ein; Józef Kalasanty Szaniawski (* 1764, ✝ 1843) verbreitete die Philosophie I. Kants. Die Folgezeit war, u. a. unter dem Einfluss der historischen Entwicklung Polens, stark von einer romantisch-idealistischen Strömung bestimmt (M. Mochnacki). Starke Wirkung übte dabei die religiös-nationale Bewegung des polnischen Messianismus aus, der in einer mystisch-spiritualistischen Philosophie der Gemeinschaft seine Ausprägung fand (v. a. J. M. Hoene-Wroński, auch der Schellingschüler J. Gołuchowski); im späten 19. Jahrhundert wurde er in einer konservativ bis revolutionär orientierten »Philosophie der Tat« weiterentwickelt, v. a. bei A. Cieszkowski, Bronisław Ferdinand Trentowski (* 1808, ✝ 1869), Karol Libelt (* 1807, ✝ 1875), Józef Kremer (* 1806, ✝ 1875), Henryk Kamieński (* 1813, ✝ 1865) und Edward Dembowski (* 1822, ✝ 1846). Im 20. Jahrhundert vertrat W. Lutosławski einen spiritualistischen Messianismus. Von der französischen Philosophie (A. Comte) beeinflusst, entwickelte sich die v. a. szientistisch und sozial geprägte Richtung des polnischen Positivismus, die auch literarische Ausprägung fand (Julian Ochorowicz, * 1850, ✝ 1917; A. Świętochowski). Von der deutschen Philosophie wirkte v. a. F. Brentano auf seinen Schüler K. Twardowski. Dieser wurde zu einem Reformer der polnischen Philosophie; auf seine an der Methode der Naturwissenschaften orientierte Schule geht nahezu der gesamte, für die polnische Philosophie des 20. Jahrhunderts bezeichnende, teils vom Neopositivismus beeinflusste Antiirrationalismus zurück. Eine herausragende Stellung gewann in diesem Zusammenhang die Warschauer Schule der Logik. Gegen die vorherrschende positivistisch-analytische Wissenschaftstheorie polemisierte nachhaltig Ludwik Fleck (* 1896, ✝ 1961). Neben der analytischen Richtung der Philosophie und der von R. Ingarden vertretenen Phänomenologie wurde nach dem Zweiten Weltkrieg v. a. die marxistische Philosophie bestimmend. Zu ihren Hauptvertretern rechnen A. Schaff (Marxismus als radikaler Humanismus) und L. Kołakowski (skeptisch-kritische, antidogmatische Philosophie).
 
 
T. Kotarbiński: Grundlinien u. Tendenzen der Philosophie in Polen, in: Slav. Rundschau, Jg. 5 (Prag 1933);
 W. Lutosławski: Der poln. Messianismus, in: Ztschr. für philosoph. Forschung, Jg. 4 (1949);
 W. Tatarkiewicz: Historia filozofii, 3 Bde. (Warschau 1958);
 
The Journal of philosophy, Bd. 57 (Lancaster, Pa., 1960);
 K. Szaniawski: Poland, in: Handbook of world philosophy. Contemporary developments since 1945, hg. v. J. Burr (London 1981);
 Z. Kuderowicz: Das philosoph. Ideengut Polens (1988).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Polnische Literatur — Polnische Literatur. Die p. L. ist unter den slawischen Literaturen die reichhaltigste und schließt sich der westeuropäischen Kulturentwickelung ununterbrochen an, ohne ihre nationale Eigentümlichkeit einzubüßen. Diese besteht in einer scharf… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Polnische Literatur — Polnische Literatur. Die Geschichte der P. L. läßt sich in fünf, ziemlich scharf untereinander abgegrenzte Perioden scheiden. Die Anfänge der P. L. reichen bis in die heidnische Zeit hinauf u. bestehen in Sprüchwörtern, Volksliedern u. Volkssagen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Polnische Philosophische Gesellschaft — (poln. Polskie Towarzystwo Filozoficzne) ist eine wissenschaftliche Gesellschaft in Polen, gegründet 1904. Die Gesellschaft beschäftigt sich mit der Förderung der philosophischen Wissenschaften, insbesondere Ontologie, Erkenntnistheorie, Logik,… …   Deutsch Wikipedia

  • Polnische Geschichte — Die Schwerpunkte folgender Abhandlung sind die politische Geschichte Polens sowie eine kurze Darstellung von Fakten und Daten. Zur Vertiefung der einzelnen Themenbereichen wird auf die jeweiligen Artikel verwiesen. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick… …   Deutsch Wikipedia

  • Marxistische Philosophie — bezeichnet die philosophischen Annahmen der Werke von Karl Marx und Friedrich Engels. Dazu werden auch alle späteren philosophischen Konzeptionen gerechnet, die sich auf Marx und Engels berufen. Die Frage, ob eine marxistische Philosophie… …   Deutsch Wikipedia

  • Negation (Philosophie) — Eine Negation (v. lat.: negare = verneinen) bezeichnet die Ablehnung oder Verneinung. (Gegenteil: Affirmation). Inhaltsverzeichnis 1 Linguistik 2 Logik 2.1 Negation in der zweiwertigen Logik 2.1.1 Die Satznegation …   Deutsch Wikipedia

  • Helmut Schelsky — Helmut Wilhelm Friedrich Schelsky (* 14. Oktober 1912 in Chemnitz; † 24. Februar 1984 in Münster) war einer der einflussreichsten Soziologen der westdeutschen Nachkriegszeit bis Ende der 1960er Jahre. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirkung …   Deutsch Wikipedia

  • Czeżowski — Tadeusz Czeżowski (* 26. Juli 1889 in Wien; † 28. März 1981 in Toruń) war ein polnischer Philosoph und Logiker der Lemberg Warschau Schule. Leben und Werk Czeżowski studierte an der Universität Lemberg: Mathematik, bei Józef Puzyna, Marcin Ernst… …   Deutsch Wikipedia

  • Tadeusz Czezowski — Tadeusz Czeżowski (* 26. Juli 1889 in Wien; † 28. März 1981 in Toruń) war ein polnischer Philosoph und Logiker der Lemberg Warschau Schule. Leben und Werk Czeżowski studierte an der Universität Lemberg: Mathematik, bei Józef Puzyna, Marcin Ernst… …   Deutsch Wikipedia

  • Tadeusz Czeżowski — (* 26. Juli 1889 in Wien; † 28. März 1981 in Toruń) war ein polnischer Philosoph und Logiker der Lemberg Warschau Schule. Leben und Werk Czeżowski studierte an der Universität Lemberg: Mathematik, bei Józef Puzyna, Marcin Ernst und Wacław… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”